• 5 min Lesedauer

Welche Farbe für die Fassade?

Was darf es sein: schwedenrot, antikweiß wie in Stockholm oder vielleicht das kräftige Ockergelb schwedischer Gutshäuser? Häuser von Eksjöhus werden ab Werk nur grundiert. Bei der Farbe für die Fassade stehen Bauherren sämtliche Optionen offen.

Mit anderen teilen

Rotes Schwedenhaus von Eksjöhus

In Schweden werden seit vielen Jahren die typischen Fassadenfarben verwendet, während Pastellfarben und andere Farbtrends kommen und gehen. Für welche Farbe Sie sich entscheiden ist in erster Linie Geschmackssache, hängt aber vom Haus und der Umgebung ab.

Was Sie bei der Farbwahl beachten sollten

Die Umgebung:

Damit Ihr Haus in der Umgebung nicht zu sehr heraussticht, ist es sinnvoll, sich an den Farben der benachbarten Hausfassaden zu orientieren. Natürlich sollten Sie trotzdem ihren Vorstellungen treu bleiben und nach Möglichkeit Ihre Lieblingsfarbe verwenden.

Städtebauliche Regeln:

Erkundigen Sie sich bei Ihrer Kommunalverwaltung, ob für das Aussehen der Häuser in Ihrer Wohngegend bestimmte Kriterien gelten. Finden Sie heraus, welche Farben und Ausführungen in Ihrer Nachbarschaft erlaubt sind.

Die Ausrichtung des Hauses:

Weiß auf einer nach Süden gerichteten Wand kann schnell blenden. Am Ostgiebel, der am stärksten der Witterung ausgesetzt ist, kann eine schöne weiße Wand schnell schmutzig werden. Ideal sind helle Farben bei einem nach Norden ausgerichteten Haus oder einer schattigen Außenwand.

Typische und weniger typische Schwedenhausfarben

Weißes Haus von Eksjöhus
Klassisch schön: traditionelles Holzhaus in weiß

WEISS
Weiß steht zusammen mit Grau ganz oben auf der Liste der beliebtesten Hausfarben. Dabei ist weiß nicht gleich weiß: von reinweiß bis hin zu elfenbein und zarten Cremetönen gibt es zahlreiche Nuancen. Unser Tipp: Wählen Sie einen Farbton, der etwas Wärme ausstrahlt. Meiden Sie kreideweiß oder kaltweiß, damit die Farbe sie nicht blendet, wenn Sie auf der Sonnenseite sitzen und das schöne Wetter genießen. Denken Sie auch daran, dass die Fenster meist einen warmen Farbton haben, der mehr ins Gelbe als ins Blaue geht.

GRÜN
Grün ist ist eine schöne Farbe für Holzfassaden – allerdings ist es nicht einfach, den richtigen Ton zu treffen. Grüntöne in der Natur gehen häufig ins Gelbe. Ein Rasen zum Beispiel hat mehr Gelbanteile als man denkt. Eine Fassade, die Grüngelb gestrichen wird, wirkt ganz und gar nicht gelb, obwohl ein Muster in der Farbkarte das vielleicht vermuten lässt. Die Farbe kann sogar leicht bläulich wirken. Zeitlos
schön sind Grüntöne, die ins Graue tendieren und einen Hauch Eleganz verströmen.

Sonnengelbes Tallbacken von Eksjöhus in Baden-Württemberg
Zaubert Sonne auf die Fassade: Schwedenhausanstrich in gelb

GELB
Die Tradition, Häuser gelb anzustreichen, reicht bis ins 18. Jahrhundert
zurück. Damit ein gelbes Haus sich in die Umgebung einfügt, sollten Sie
einen Farbton wählen, der leicht ins Rote geht. So erhalten Sie
eine sanfte und warme Farbe, die natürlich wirkt. Vorsicht bei gelben Farben mit Grünanteil: Sie sehen oft etwas schmutzig aus. Ein reines Gelb dagegen kann wie Plastik wirken.

SCHWARZ
Schwarze Häuser sind in Deutschland eher ungewöhnlich. Das liegt einerseits daran, dass es hier keine Tradition gibt, Häuser in schwarz zu streichen. Zum anderen war es lange Zeit schwierig, ein farbbeständiges Schwarz herzustellen. Falls Sie überlegen, Ihr Haus schwarz zu streichen, denken Sie daran, dass dunkle Farben die Fassade stärker aufheizen als helle. Dadurch nutzt sich die Fassade schneller ab.

Rotes Haus von Eksjöhus
Skandinavien-Klassiker: Holzhaus in schwedenrot (falunrot)

ROT
Rot ist ist kein Designtrend, sondern ein absoluter Klassiker: Das typisch schwedische falunrot wird bereits seit über 350 Jahren als Anstrichmittel vor allem für Holz im Außenbereich verwendet. Seinen Ursprung hat der Farbton in der Bergbaustadt Falun. Das dort abgebaute Erz weist eine stark rötliche Färbung auf, weil das im Erz enthaltene Kupfer im Laufe der Zeit mineralisiert ist. Je größer die Fläche, desto intensiver wirkt rot als Fassadenfarbe. Wählen Sie deshalb eine zurückhaltende Farbnuance, es sei denn, Ihr Haus soll aussehen wie in Schweden.

BRAUN UND BEIGE
Braun und beige wirken auf Farbkarten schnell langweilig. Braun oder Beige gestrichene Fassaden sind hingegen oft sehr attraktiv – sehen Sie sich beispielsweise das Hausmodell Askeryd in braun oder das beigetönige Ekeberga an. Bedenken Sie, dass ein beiger Farbton entweder ins Graue, ins Gelbe, ins Braune oder ins Rosafarbene geht. Wenn Sie möchten, dass das Haus einen Grautouch bekommt, nehmen Sie stattdessen ein Beige, das ins Graue tendiert.

Blaues Haus von Esjöhus
Schöne Farbe für die Fassade: ein helles blau

BLAU
Blau ist eine Farbe, die schnell heraussticht. Deshalb sind blaue Häuser
relativ ungewöhnlich. Wählen Sie einen graublauen Farbton, wenn Sie möchten,
dass das Haus Blau wirken soll, und ein neutrales Grau, wenn das Haus Graublau wirken soll.

GRAU
Grau ist eine bei Fassaden beliebte Farbe und es stehen viele verschiedene
Farbnuancen zur Auswahl. Wenn Sie möchten, dass das Haus neutral wirkt,
dann sollten Sie einen Grauton mit etwas Gelb darin wählen. Dann laufen Sie
nicht Gefahr, dass das Haus Blau wirkt. Wie attraktiv grau wirken kann, sehen Sie am Hausmodell Sundvik von Eksjöhus.

Wird geladen …

Kontaktiere mich

Bitte nehmen Sie Kontakt mit mir auf

Füllen Sie das Formular aus und ich werde antworten, sobald ich die Gelegenheit dazu habe. Wenn Sie lieber anrufen möchten, meine Nummer ist unten.

Mit freundlichen Grüßen

    Tack för din förfrågan!

    Din fråga är skickad

    Inom kort kommer jag att ta kontakt med dig.