Ein gutes Beispiel eines quadratisches, architektenentworfenen Hauses angepasst für kleine Grundstücke

Johan Nycroft
So planen Sie die Flächen in einem architektenentworfenen Haus
Nehmen Sie Bilder und Zeichnungen zur Hilfe, bei der Planung Ihres architektenentworfenen Hauses. Zeigen und beschreiben Sie uns so deutlich, wie möglich Ihre Überlegungen und Gedanken, so können wir Sie am besten bei Planung unterstützen.
Verborgen in der Konstruktion
Johan Kittendorff ist gelernter Bauingenieur mit anschließendem Studium zum Architekten. Diese Kombination spiegelt sich in seinen Entwürfen. „Natürlich lege ich größeren Wert als üblich auf die bautechnischen Aspekte, die der Kunde für selbstverständlich erachtet. In einem architektenentworfenem Haus sollten alle Konstruktionslösungen sorgfältig und mit ausreichendem Platz für die benötigten Installationen, wie Elektrik, Wärmeleitungen, etc. geplant sein“, betont Johan. „Als Hauskäufer bzw. Bauherr sollten Sie sich ausreichend Gedanken bezüglich der praktischen Nutzflächen machen. Planen Sie Grundflächen für Einbauschränke, Kleiderkammer oder Abstellräume lieber etwas großzügiger, der Bedarf an diesen Flächen wächst erfahrungsgemäß, je länger Sie in Ihrem Haus wohnen“, gibt Johan zu bedenken. Johan versucht bei seinen Entwürfen, oftmals smarte und flexible Flächen zu schaffen, damit seine entworfenen Häuser mit den Aufgaben und der Familie wachsen können. Sei es ein Arbeitsplatz, eine Leseecke oder ausreichend Platz zum Spielen. Es ist eigentlich ganz einfach, zu planen, wie viel Platz man benötigt.
Die ersten Zeichnungen und Entwürfe
„Machen Sie ausreichend große Kopien der Zeichnungen, so erhalten Sie einen besseren Gesamteindruck der jeweiligen Räume. Erfahrungsgemäß ist der Maßstab 1:100 (ein Zentimeter auf der Zeichnung entspricht einem Meter in der Wirklichkeit) üblich und sehr anschaulich. So können Sie einfach per Lineal messen und mit den Räumen, in denen Sie derzeit wohnen, vergleichen“, gibt Johan als nützlichen Tipp.